Weiterbildung Ehrenamt 2023

Was bedeutet Ehrenamt? Fachlich betrachtet beschreibt das Ehrenamt eine freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit, die dem Allgemeinwohl dient. Doch Ehrenamt ist so viel mehr. Für viele Menschen ist es meist verbunden mit einer Leidenschaft. Das Engagement kann so vielfältig sein. Ob im Sportverein, in der Kirche, im Tierschutz, für humanitäre Hilfsorganisationen oder auch ganz ohne Vereinsstruktur im Hintergrund – die ehrenamtliche Arbeit kennt keine Grenzen.

„Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“!

Der Großteil der ehrenamtlich Tätigen arbeitet dabei vorwiegend im Hintergrund. Die Öffentlichkeit bekommt oftmals nicht viel mit von den großartigen Leistungen, die neben Arbeit, Haushalt und Familie noch freiwillig getätigt werden. Umso wichtiger ist es, diese Menschen und ihre Arbeit zu würdigen, das Ehrenamt an sich zu würdigen und Aktive zu unterstützen. Denn das Ehrenamt ist eine tragende Säule und ohne dieses Engagement wäre vieles einfach nicht möglich.

Mit diesem Seminarprogramm, das jährlich neu aufgelegt wird, möchten die teilnehmenden neun Kommunen das Ehrenamt und ihre Ausführenden auf diesem engagierten Weg unterstützen. Das Angebot ist für die Vereine und Ehrenamtlichen kostenfrei. Es bietet Bausteine zur Vereinsgründung, zur verbesserten Kommunikation, Hilfe bei den Vereinsfinanzen und beim zeitgemäßen Online-Auftritt. Das alles will beherrscht sein. Auch die Sicherheit bei Veranstaltungen ist Gott sei Dank wieder ein Thema, die ja mittlerweile wieder in gewohnter Form stattfinden können. Schließlich kommen hier Menschen zusammen, tauschen sich aus und gewinnen einander für die ehrenamtliche Mitarbeit.

Ob der Krieg in der Ukraine, Energiekriese oder Inflation. Lassen Sie sich von den Krisen unserer Zeit nicht die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit nehmen, denn in Zeiten wie diesen ist Ihre Tätigkeiten umso wichtiger für die Gesellschaft. Beim Ehrenamt ist für jeden etwas dabei und wir sind guter Dinge, dass Sie alle das Gelernte aus diesem Seminarprogramm bald wieder für Ihren Verein und das Allgemeinwohl anwenden können.

 

Helmut Glanzner, Bürgermeister Einhausen

 

Kursdetails

23-E-M16 Homepage für unseren Verein

Beginn Sa., 23.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Bernd-Rainer Karl

Das Internet und seine vielfältigen Möglichkeiten sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Vereine und ehrenamtliche Organisationen können das Medium
erfolgreich für die Außendarstellung und Gewinnung von neuen Mitgliedern nutzen. Allerdings wird diese Chance oft nicht wahrgenommen, weil sich im Verein niemand die
Erstellung und Pflege einer Homepage zutraut oder die Kosten überschätzt werden.

An diesem Punkt setzt das Seminar an und möchte eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten auf dem Weg ins Internet aufzeigen. Dabei geht es zuerst einmal um folgende
Fragen:
Welchen Service kann eine eigene Homepage den Mitgliedern und Interessenten bieten?
Wie kommt unser Verein an eine Homepage?
Welche Kosten entstehen bei der Einrichtung und dem laufenden Betrieb?
Wo liegen die Vorteile und Nachteile gegenüber einer Präsenz bei Facebook oder anderen Sozialen Netzwerken?

Für den praktischen Teil des Seminars sollten die Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows und in der Nutzung des Internet mitbringen.

Kontakt und Anmeldung:
Amt für Kultur, Bildung und Soziales,
Harald Hofmann, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4,
Tel. 06204/988407, E-Mail harald.hofmann@viernheim.de



Kurs abgeschlossen

Kursort

EDV Raum

Kreuzstraße 2-4
68519 Viernheim

Termine

Datum
23.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kreuzstraße 2-4, Bürgerhaus, Raum 6