Weiterbildung Ehrenamt 2023

Was bedeutet Ehrenamt? Fachlich betrachtet beschreibt das Ehrenamt eine freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit, die dem Allgemeinwohl dient. Doch Ehrenamt ist so viel mehr. Für viele Menschen ist es meist verbunden mit einer Leidenschaft. Das Engagement kann so vielfältig sein. Ob im Sportverein, in der Kirche, im Tierschutz, für humanitäre Hilfsorganisationen oder auch ganz ohne Vereinsstruktur im Hintergrund – die ehrenamtliche Arbeit kennt keine Grenzen.

„Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“!

Der Großteil der ehrenamtlich Tätigen arbeitet dabei vorwiegend im Hintergrund. Die Öffentlichkeit bekommt oftmals nicht viel mit von den großartigen Leistungen, die neben Arbeit, Haushalt und Familie noch freiwillig getätigt werden. Umso wichtiger ist es, diese Menschen und ihre Arbeit zu würdigen, das Ehrenamt an sich zu würdigen und Aktive zu unterstützen. Denn das Ehrenamt ist eine tragende Säule und ohne dieses Engagement wäre vieles einfach nicht möglich.

Mit diesem Seminarprogramm, das jährlich neu aufgelegt wird, möchten die teilnehmenden neun Kommunen das Ehrenamt und ihre Ausführenden auf diesem engagierten Weg unterstützen. Das Angebot ist für die Vereine und Ehrenamtlichen kostenfrei. Es bietet Bausteine zur Vereinsgründung, zur verbesserten Kommunikation, Hilfe bei den Vereinsfinanzen und beim zeitgemäßen Online-Auftritt. Das alles will beherrscht sein. Auch die Sicherheit bei Veranstaltungen ist Gott sei Dank wieder ein Thema, die ja mittlerweile wieder in gewohnter Form stattfinden können. Schließlich kommen hier Menschen zusammen, tauschen sich aus und gewinnen einander für die ehrenamtliche Mitarbeit.

Ob der Krieg in der Ukraine, Energiekriese oder Inflation. Lassen Sie sich von den Krisen unserer Zeit nicht die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit nehmen, denn in Zeiten wie diesen ist Ihre Tätigkeiten umso wichtiger für die Gesellschaft. Beim Ehrenamt ist für jeden etwas dabei und wir sind guter Dinge, dass Sie alle das Gelernte aus diesem Seminarprogramm bald wieder für Ihren Verein und das Allgemeinwohl anwenden können.

 

Helmut Glanzner, Bürgermeister Einhausen

 

Kursdetails

23-E-M05 Wenn die WhatsApp nicht reicht...

Beginn Sa., 10.06.2023, 10:00 - 15:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Claudia Medert

...dann müssen auch in einem Verein Einladungen, Mitteilungen und Aufträge DSGVO-konform und möglichst DIN-gerecht geschrieben werden.
Durch dieses Seminar erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit der notwendigen Korrespondenz in E-Mail- oder Briefform.
Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet formulieren und welche gesetzlichen Vorschriften auch im Verein eingehalten werden müssen.
So geht Ihnen der Schriftverkehr schnell von der Hand, auch wenn Sie nicht “vom Fach” sind.

Inhalt:
• Gesetzliche Vorschriften für Briefe und E-Mails
• Professionelle Gestaltung, DIN 5008
• Schreiben zu besonderen Anlässen
• Zeitgemäße Formulierungen
• Gendern, ohne den Text zu verbiegen

Zielgruppe: alle ehrenamtlich Tätigen, die im Verein bzw. in der Organisation für die Erstellung und Weitergabe von schriftlichen Informationen zuständig sind.

Kontakt und Anmeldung:
Volkshochschule Lampertheim
Christiane Borchert, Petra Stöckinger und Jessica Siokos
Domgasse 2, Lampertheim,
Telefon: 06206 / 935-364, -207, -469
E-Mail: vhs@lampertheim.de
Online-Anmeldung: https://www.lampertheim.de/de/vhs/




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
10.06.2023
Uhrzeit
10:00 - 15:30 Uhr
Ort
Alte Schule, Römerstraße 35, 68623 Lampertheim, Raum 11